Fremdling

Fremdling
fremd:
Das altgerm. Adjektiv mhd. vrem‹e›de, ahd. fremidi, got. framaÞeis, niederl. vreemd, aengl. fremeđe ist eine Ableitung von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adverb *fram »vorwärts, weiter; von - weg« (mhd. vram, ahd. fram, got. fram, engl. from, aisl. fram; vgl. ver...) und bedeutete ursprünglich »entfernt«, dann »unbekannt, unvertraut«. – Abl.: 1Fremde »Person, die aus einem anderen Land stammt; Unbekannte‹r›« (mhd. vremde; noch in neuerer Zeit oft mit Gast gleichgesetzt, beachte Zusammensetzungen wie »Fremdenbuch, -heim, -verkehr«); 2Fremde »Land fern der Heimat« (mhd. vrem‹e›de »Entfernung, Trennung, Feindschaft; fremdes Land«); Fremdling (mhd. vremdelinc); zu der heute veralteten Ableitung »fremden« (mhd. vremden »fremd machen, entfremden, fernbleiben«) gebildet sind befremden »fremdartig berühren« (15. Jh.), dazu Befremden und befremdlich (17. Jh.), entfremden »fremd machen« (mhd. entvremden), ferner das heute besonders als literarisches Fachwort bekannte verfremden »unerwartet verändern, distanzieren, verwirren« (im 19. Jh. für »fremd machen, werden«). – Zus.: Fremdenlegion ( Legion); Fremdkörper (nach 1900 in der medizinischen Fachsprache); Fremdwort (Anfang des 19. Jh.s; dafür im 16. Jh. »fremdes Wort«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fremdling — Fremdling,der:⇨Fremde(I,1) Fremdling→Fremder …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fremdling [1] — Fremdling, so v.w. Fremder. Fremdlinge des Thors u. Fremdlinge der Gerechtigkeit, s.u. Hebräer Ant.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fremdling [2] — Fremdling (Fremdlingsfalke), so v.w. Wanderfalke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fremdling — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fremde(r) Bsp.: • Er spricht nie mit Fremden …   Deutsch Wörterbuch

  • Fremdling, der — Der Frêmdling, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, eine fremde Person, ein Ausländer, der in unserm Lande und Orte nicht einheimisch ist. So war Abraham ein Fremdling in Ägypten, 1 Mos. 12, 10. 2) Figürlich. In der Sache bin ich ein Fremdling,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fremdling — Unbekannter; Fremder * * * Frẹmd|ling 〈m. 1〉 Fremde(r) * * * Frẹmd|ling, der; s, e [mhd. vremdelinc] (meist geh. od. scherzh.): Fremder [der sich auch innerlich fremd fühlt od. seiner Umgebung bes. fremd vorkommt]: er blieb ein F. im Kreise der …   Universal-Lexikon

  • Fremdling — Frẹmd·ling der; s, e; lit veraltend ≈ ↑Fremde1 (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fremdling — Frẹmd|ling (gehoben oder scherzhaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”